Konrad Rohlfs

Kammweg 70 , 72762 Reutlingen
E-Post: konrad bei dr-rohlfs.de.

Die Bildersammlung. Und der Film mit Konrad im Hubschrauber -> KIH.

Geburtsanzeige als pdf-Datei. Nach dem Ausdrucken zweimal mittig falten.

Christoph Blumhardt zu Gesundheit.

Konrad? So hiess doch auch ...

Die Kurz- und Nebenformen von Konrad:
Kurt, Kord, Cord, Kuno, Conz, Kunz, Kuhn, Konne, Konradin, Corrado (italienisch), Conrado (spanisch).

Hinz und Kunz (Kurzformen von Heinrich und Konrad), weil diese Namen so häufig waren.

  1. Konrad Raiser, *1938, deutscher evangelischer Theologe, seit 1992 Generalsekretär des Ökumenischen Rates der Kirchen.
  2. Konrad Wolf, 1925-1982, deutscher Filmregisseur, Sohn von Friedrich Wolf, »Professor Mamlock« (1961), »Der geteilte Himmel« (1964), »Solo Sunny« (1980).
  3. Konrad Juestel, 1924, Österreichischer Expressionist
  4. Konrad Emil Bloch, *Neisse 1912, amerik. Biochemiker deutscher Herkunft, 1964 Nobelpreis für die Erforschung des Cholesterin- und Fettstoffwechsels.
  5. Konrad Zuse, *Berlin 1910, dt. Ingenieur und Maler, Universaltalent, "Erfinder" des Computers: seine Z3 von 1941 war die erste programmgesteuerte Rechenmaschine, die von ihm entwickelte Sprache "Plankalkül" die erste Programmiersprache. Weitere Infos (aus c't)
  6. Konrad Lorenz, *Wien 1903-1989, östr. Verhaltensforscher, Nobelpreis 1973 für Physiologie, Entdecker der Prägung und wiss. Schriftsteller.
  7. Konrad Graf v. Preysing, Kardinal (seit 1946), 1880-1950; 1932 Bischof von Eichstätt, 1935 von Berlin; führend im kath. Widerstand gegen den Nationalsozialismus.
  8. Konrad Adenauer, 1876-1967, dt. Politiker.
  9. Jozef Teodor Konrad Korzeniowski, 1857-1924, engl. Schriftsteller und Kapitän poln. Abkunft, Pseudonym Joseph Conrad.
  10. Wilhelm Conrad Röntgen, *Remscheid 1845-1923, dt. Physiker, erster Nobelpreis 1901 für die Entdeckung der X-Strahlen
  11. Konrad Duden, 1829-1911, Wegbereiter der Einheitsrechtschreibung. Das von ihm vertretene Prinzip "Lautung bestimmt die Schreibung" ist in Deutschland immer noch nicht vollständig verstanden.
  12. Conrad Ferdinand Meyer, 1825-1898, schweizer Dichter
  13. Konrad von Parzham, 1818-1894, Heilig, "ewiger" Pförtner von Altötting
  14. Konrad [Dietrich] Ekhof, deutscher Schauspieler und Theaterleiter, 1720-1778; u. a. am Hamburger Nationaltheater und in Weimar, ab 1774 Leiter des Gothaer Hoftheaters.
  15. Konrad Widerholt, 1598-1667, Kommandant der Festung Hohentwiel bei Singen. Der gläubige Protestant hielt die strategisch wichtige Feste gegen fünf katholische Belagerungen in den Jahren 1635-1644 durch Östereich, Spanien und Bayern.
  16. Konrad Gesner, 1516-65, lateinisiert: Conrad Gesnerus, schweizer Polyhistoriker, Natur- und Sprachforscher.
  17. Konrad Peutinger, Augsburger Humanist, 1465-1547. Peutingersche Tafel, Kopie einer röm. Straßenkarte aus seinem Besitz.
  18. Konrad Celtis, eigentl. K. Pickel, 1459-1508, dt. Humanist, Dichter. Erhielt als erster Deutscher 1487 von Kaiser Friedrich III. die Dichterkrone.
  19. Konrad Witz, deutscher Maler, um 1400-1445/1446; »Heilsspiegelaltar« (um 1434), Genfer Petrusaltar mit der Tafel »Der wunderbare Fischzug« (1444; Genfer See als 1. identifizierbare Landschaftsdarstellung der mittelalterlichen Malerei).
  20. Konrad von Einbeck, ?-1428, dt. Baumeister (Moritzkirche in Halle) und Bildhauer.
  21. Konrad von Soest, 1370-1425, dt. Maler, u.a. Marienaltar in Dortmund.
  22. Konrad von Gelnhausen, 1320-1390, dt. Kanonist und Theologe. Mitbegründer und erster Kanzler der Universität Heidelberg.
  23. Konrad von Lustnau, 1320-1370?, Abt des Klosters Bebenhausen.
  24. Konrad von Ammenhausen, mittelhochdeutscher Dichter des 14.Jh aus dem Thurgau.
  25. Konrad von Megenberg, 1309-1374, Magister, Autor vieler bedeutender theologischer, politischer und naturwissenschaftlichen Schrifen.
  26. Konrad von Würzburg, 1220-1287, produktivster mittelhochdeutscher Dichter des 13. Jh.
  27. Konrad von Fußesbrunnen, geistlicher deutscher Dichter des hohen Mittelalters.
  28. Konrad der Pfaffe, mittelhochdeutscher Dichter des 12. Jh. (Rolandlied).
  29. Konrad von Marburg, 118?-1233, Magister, Prediger, Beichtvater der heiligen Elisabeth von Thüringen.
  30. Konrad von Konstanz, ?-975, heilig, Bischof von Konstanz.
  31. Armer Konrad. Bezeichung für die Bauernbünde im Bauernaufstand in Württemberg 1514 (Konrad war damals der häufigste Vorname).

  32. Konrad, sprach die Frau Mama, ich geh fort, und du bleibst da ...
  33. Konrad-Spezialkleber von Pippi Langstrumpf.
  34. conrad electronic :-)
  35. Konradfelsen über dem Hirschtal bei Lenningen

    Heiliges Römisches Reich (sacrum imperium)

  36. Konrad I., ?-918, Herzog von Franken, deutscher König ab 911.
  37. Konrad der Rote, 922-955, Herzog von Lothringen, Graf in Franken. Führer der Franken in der Schlacht auf dem Lechfeld.
  38. Konrad II., 990-1039, König seit 1024, Kaiser des Reiches seit 1033, König von Burgund.
  39. Konrad III., 1093-1152, deutscher König seit 1138.
  40. Konrad IV., 1228-1254, deutscher König seit 1250, Herzog von Schwaben.
  41. Konrad I., 1106-1147, Erzbischof von Salzburg.
  42. Konrad Herzog von Schwaben, ?-997.
  43. Konrad I., Herzog von Bayern, ?-1055.
  44. Konrad II., Herzog von Bayern.
  45. Konrad I., Herzog von Kärnten, ?-1011.
  46. Konrad II., der Jüngere Herzog von Kärnten, ?-1039.
  47. Konrad der Rote, Herzog von Lothringen, ?-955.
  48. Konrad von Rothenburg, Herzog von Schwaben ?-1196.
  49. Konrad I., Markgraf von Brandenburg, ?-1304.
  50. Konrad Pfalzgraf bei Rhein, ?-1195.
  51. Konrad I. der Grosse, 1100-1157, Markgraf von Meissen.
  52. Konrad von Jungingen, ?-1407, Hochmeister des Deutschen Ordens seit 1393.
  53. Konrad von Hochstaden, ?-1261, Erzbischof von Köln.
  54. Konradin, eigentl. Konrad d. J., Herzog von Schwaben, König von Jerusalem als Konrad III., 1252-1268; der letzte Staufer, zog 1267 nach Italien, um das Kgr. Neapel-Sizilien zurückzuerobern; 1268 von Karl von Anjou besiegt und in Neapel enthauptet.
Heiliges Römisches Reich, offizieller Titel für den Herrschaftsbereich des abendländ. Röm. Kaisers bis 1806, und der in ihm verbundenen Territorien; galt seit 962 als Fortsetzung des Römischen Reichs. Der Name Romanum Imperium wird zuerst 1034 unter Konrad II. gebraucht, Sacrum Imperium seit 1157 unter Kaiser Friedrich I., um seine sakrale Würde gegenüber der Kirche zu betonen. Seit 1254 bürgerte sich in den Königsurkunden Sacrum Romanum Imperium ein. Der inoffizielle Zusatz Deutscher Nation (Nationis Germanicae) wurde erst im 15. Jahrhundert beigefügt, bezeichnete zunächst nur die deutschen Teile des Reichs, drückte später den Anspruch der Deutschen auf das Imperium aus. Bis Karl V. ließen sich die Kaiser vom Papst krönen; die Herrscher nach ihm nahmen gleich bei der Wahl und Krönung zum »Römischen König« den Kaisertitel an.

Über die bekannten Träger des Namens Rohlfs finden sich hier Informationen.


Zur Rohlfs-Stammseite.